Kletterhalle Indoor

Das gesamte Jahr klettern können.

Die 17 Meter hohen Wände bieten alle Schwierigkeitsgrade.
„Für mich ist es wichtig, dass Neukunden sofort loslegen können und Breitensportler viel Abwechslung haben „, weiß GF Stefan Schöndorfer zu berichten. „Ich bin selber operativ tätig und kenne die Bedürfnisse meiner Kunden sehr gut. Wir richten unsere Routen danach aus. Selbst Spitzenkletterer kommen bei uns auf ihre Kosten.

 

„Durch verschiedene Wandneigungen und enorm viele unterschiedliche Griffgrößen/formen und top ausgebildete Routensetzer, bieten wir eine große Varianz an Routen und Boulder. „

„Mir ist es wichtig, dass wir unser Griffsortiment immer wieder updaten. Das macht unseren Kunden mehr Spaß zum Klettern und den Routenschrauber bei ihrer Arbeit eine neue Route zu kreieren. „


Kilterboard

Unser ca. 13qm großes, schwarzes Monster fällt wohl jedem gleich beim Betreten des Boulderraumes auf. Im Unterscheid zu den Routen und Bouldern in der Halle werden die 476 darauf befindlichen Griffe nie umgeschraubt (maximal geputzt und gewaschen) und sind in ihrer Form und Position auf allen Kilterboards auf diesem Planeten gleich. Durch diese Standardisierung und die per App gesteuerte LED-Beleuchtung der Griffe und Tritte können somit auf der ganzen Welt Kilterboard-Boulder kreiert und nachgeklettert werden. Derzeit gibt’s bereits über 80.000 verschiedene Boulder, welche alle über die App abgerufen und mit nur ein paar Klicks auf dem Board angezeigt und geklettert werden können (damit man nicht den Überblick komplett verliert, gibt’s entsprechende Filterfunktionen).

Zusätzlich kann das Kilterboard in der Neigung verstellt werden: bis 70 Grad Überhang ist so ziemlich alles möglich..

Ist das nur was für Hardcore-Kletterer? Nein, absolut nicht! Im Unterscheid zum „Moon-Board“, welches echt heavy ist, findet am Kilter auch der „Otto-Normalverbraucher“ eine unglaubliche Anzahl an Bouldern und durch die Neigungsverstellung ist jedes Problem im Nu ein bisschen leichter gemacht…

Wie geht das genau? Als Erstes müsst ihr euch die Kilter App herunteröaden – entweder für Apple/iOS oder Google/Android und euch anschließend einen Account anlegen. Sobald das erledigt ist, könnt Ihr über „ADD WALL“, bzw. das PLUS-Symbol das Board mit folgenden Einstellungen einrichten:

  • Model: Kilter Board Original
  • 12×12 (square)
  • adjustable? Yes!
  • beliebigen Winkel einstellen und später anpassen
  • Hold Layout: custom
  • Sub-Layout: Kilter Board Original
  • „Bolt Ons“ und „Screw Ons“ wählen
  • Boardname: KilterKI

Wichtig ist, dass Bluetooth und die Standortfreigabe aktiviert ist. Das nun erstellte Board sollte inzwischen über 50.000 Boulder listen und die Filterfunktionen helfen euch zu finden was ihr sucht und ihr könnt starten:

– Tap auf die Glühbirne aktiviert den Boulder

– bei „LED Connect“ das Kilterboard“ auswählen

– und nun sollten die entsprechenden Griffe am Board leuchten

– mit Wischen spring Ihr schnell zum nächsten Boulder

Generelle Infos:

Grün sind die Startgriffe

Blaue dürfen sowohl als Griff als auch als Tritt verwendet werden

Gelb bedeutet nur Tritt

Lila: Topgriff – Ende des Boulders

Neigungsverstellung: unser Board kann die Neigung hydraulisch zwischen 0 und 70 Grad am Display links vom Board eingestellt werden. Bitte beim Herunterlassen darauf achten, dass niemand sich im Bewegungsbereich aufhält!